Association Area, 1971

PAL, Ton, schwarzweiss


Association Area ist die Aufzeichnung einer Art ESP-Übung. Vito Acconci verwendet diesen Begriff für Performance, die als Laborexperimente der Wahrnehmung, Intuition und Konzentration gedacht sind und durch die Isolierung einer oder mehrerer Sinne (Gehörsinn, Sehvermögen und Tastsinn) und der Sprache entstehen sollen.

Zu Beginn des Videos verbinden sich Vito Acconci und Mel Waterman die Augen, stopfen sich die Ohren zu, und drehen sich anschließend um sich selbst, um die räumlichen Fixpunkte, die sie sich vorher eingeprägt hatten, zu verlieren. Sie machen somit teilweise deutlich, welche Zwänge sie sich auferlegen. Auf die Methode, das Ziel und die anderen Bedingungen dieses Experiments von Association Area kann man im Laufe des Videobandes schließen, insbesondere dann, wenn sich Bild und Off-Stimme nicht miteinander decken. Sechzig Minuten lang bewegen sich die beiden im Bereich der Kamera und versuchen, Raum und Anwesenheit des anderen intuitiv zu erfassen. Die Darsteller bewegen sich langsam und konzentriert und nehmen von Zeit zu Zeit die gleiche Haltung bzw. Stellung ein.

Die Off-Stimme ist ein Monolog, der im Nachhinein aufgezeichnet wurde. Darin bringt Vito Acconci Befehle und Absichten zum Ausdruck: "Vito, Mel is crouching", "Stand still, Mel!" 1. Die Verwendung des Indikativ macht deutlich, dass den Darstellern die Informationen fehlen, um sich gegenseitig nachzuahmen. Die Befehlsform vermittelt die Vorstellung von Selbstkontrolle, der Kontrolle über den anderen und über die Situation, die nicht entstehen konnte. Das Tonband ist die verbale Übersetzung der visuellen Informationen, die den Darstellern fehlten und weshalb sie das Ziel, das sie sich gesetzt hatten, nämlich sich in einem Raum bewegen und sich gegenseitig nachahmen, nur teilweise verwirklichen konnten.

Der Inhalt des Videos ist äußerst komplex. Zum einen hat der Zuschauer das Gefühl, Zeuge einer Handlung zu sein, bei der die Darsteller die einzigen Nutznießer sind, da Intuition nur in der ersten Person erfahren werden kann. Zum andern fühlt er sich in das Video einbezogen, weil man von ihm ein Verständnis erwartet, das er durch logische Schlußfolgerung aufbringen soll.

Thérèse Beyler

1 "Vito, Mel kauert auf dem Boden, "Mel, nicht bewegen!"