Revolving Upside Down, 1968
NTSC, Ton, schwarzweiss
Der Raum steht auf dem Kopf, ist umgedreht. Mit dieser ungleichgewichtigen Perspektive dreht sich Bruce Nauman auf einem Bein um sich selbst, und sucht seinen Schwerpunkt. Auch wenn unter ihm Leere gähnt, handelt es sich nicht um ein gefährliches, angsteinflößendes Loch, da sich der Körper in seiner unaufhörlichen kreisenden Bewegung immer wieder stabilisiert, sich immer wieder erneut auf einen anderen Mittelpunkt konzentriert. Eine Bewegung, die in ihrer Bahn eine schräge Linie hin zu einem Ausgang, einem Blick außerhalb des Sichtfeldes, außerhalb der Einstellung zeichnet. Die umgedrehte Aufnahme beeinträchtigt die Wahrnehmung und erzeugt einen anderen Gesichtspunkt, der zum Bestand der möglichen Stellungen gehört, die der Künstler während des gesamten Videos ohne Unterlaß aneinanderreiht (so wie er auch für seine Lichtskulpturen Wörter aneinanderreiht).
Bruce Nauman erklärt in einem Interview mit Chris Dercon : "Als ich das Video vor langer Zeit aufzeichnete, hatte ich alle Möglichkeiten aufgelistet, wie ich bestimmte Arten von Bewegungen durchführen kann: mich aufrecht halten, mich abstützen, sitzen, liegen... Ich hatte eine Liste mit Bewegungen zusammengestellt, die scheinbar nicht kontinuierlich waren. Als ich sie aufzeichnete, stellte ich fest, daß einige Stellungen starke emotionale Zusammenhänge in sich trugen, wohingegen andere einfache Stellungsänderungen waren, die nichts bedeuteten." 1
Stéphanie Moisdon
1 "Zerlegen, unaufhörlich zerlegen", Katalog der 4. Internationalen Videowoche, Genf, 1991.