Video Synthetizer and TV Cello Collectibles Early Color TV Manipulations by Nam June Paik, 1965/1968 Video Commune TV Cello Premiere, 1971, 1965 - 1971
PAL, stumm, Farbe
Die ersten, von Nam June Paik und Yud Yalkut gemeinsam gedrehten Videos wurden vor kurzem restauriert und auf zwei Bändern zusammengefaßt. Sie haben einen unleugbaren historischen Wert, denn sie lassen Nam Jun Paiks Ansätze vieler, später ausgebeauter Techniken erkennen. Man findet darin fast alles, was Global Groove (1973) ausmachen würde, ein erstmaliges Video über die elektronische Kunst und ein Manifest der Videokomposition.
Dieses erste Videosampling besteht aus drei Sequenzen:
- Early Color TV Manipulation (1965-1968) zeigt die ersten Experimente mit der elektronischen Bilderzeugung durch die Manipulation von Transistoren und Widerständen eines Fernsehgeräts. Diese abstrakten Bilder, die sich auf dem Bildschirm entlangschlängelten, umkippten, die Farben änderten und wie zufällig aus einer Störung heraus entstanden, zeigen, dass ein Monitor nicht nur ein Bildempfänger ist sondern auch ein Instrument sein kann.
- Video Commune zeugt von den Anfängen der Manipulationsexperimente mit episodisch erkennbaren Bildern aus Performances und Installationen von Nam June Paik. Man sieht ihn vor einem weißen Bildschirm Schattenspiele machen oder einen Magneten auf einem Fernseher entlangschieben.
- TV Cello Premiere aus dem Jahr 1971 ist das erste Dokument über die Performances von Charlotte Moorman mit dem legendären Video-Cello von Nam June Paik. Die Cellistin spielt auf einem Cello, dessen Körper aus drei Monitoren besteht: sie reibt an den Saiten und verformt und verbiegt damit die vorher aufgenommenen, auf den Bildschirmen gesendeten Aufnahmen (von Janis Joplin, Nam June Paik am Klavier und Charlotte Moorman am TV Cello). Das Verhältnis Monitor/Instrument und Aufnahmen/Musik ist hier im eigentlichen Sinn zu verstehen.
K.B.